Kickboxtraining ist ein vielseitiges und intensives Ganzkörpertraining, das Elemente aus dem klassischen Boxen mit Tritttechniken verschiedener Kampfkünste wie Karate oder Taekwondo kombiniert. Es eignet sich sowohl als Kampfsport wie auch als Fitnessprogramm. Im Folgenden bekommst du eine ausführliche Beschreibung, sowohl allgemein als auch speziell für Kinder.
🔥 Allgemeines Kickboxtraining
1. Ziele des Trainings: Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Erlernen von Schlag- und Tritttechniken. Selbstverteidigungsfähigkeiten. Stressabbau und Selbstbewusstseinsförderung. Körperformung und Gewichtsreduktion (bei regelmäßigem Training)
2. Typischer Trainingsaufbau (für Jugendliche und Erwachsene) Ein klassisches Kickboxtraining gliedert sich in mehrere Phasen: a) Aufwärmen. Seilspringen, Hampelmänner, Lauf-ABC, Mobilisationsübungen
Ziel: Körpertemperatur steigern, Verletzungen vorbeugen. b) Techniktraining. Schlagtechniken: Jab, Cross, Haken, Uppercut. Tritttechniken: Frontkick, Roundhouse-Kick, Lowkick, Sidekick. Partnerübungen mit Pratzen oder Sandsack. c) Kondition und Kraft. Zirkeltraining, Liegestütze, Kniebeugen, Sit-ups, Burpees
Schattenboxen oder Partnerübungen zur Reaktionsschnelligkeit. d) Sparring. leichtes bis moderates Übungskämpfen mit Schutzausrüstung. Fördert das taktische Verständnis und die Kontrolle. e) Cool-Down & Dehnung. Lockeres Ausschwingen, Stretching, ggf. Atemübungen
🧒 Kickboxtraining für Kinder
Kickboxen für Kinder ist altersgerecht angepasst und verfolgt pädagogisch wertvolle Ziele, die weit über das Kämpfen hinausgehen.
1. Ziele im Kindertraining: Förderung von Motorik, Koordination und Körpergefühl. Entwicklung von Disziplin, Respekt und Teamfähigkeit. Aufbau von Selbstvertrauen und Frustrationstoleranz. Gewaltprävention: Kinder lernen, wie man Konflikten ausweicht, statt sie zu suchen.
2. Trainingselemente: a) Kindgerechtes Aufwärmen. Spielerisch: Fangspiele, Bewegungsparcours, Hüpfübungen
Ziel: Spaß an Bewegung, ohne Leistungsdruck. b) Technikübungen. Einfache Grundtechniken wie Fauststoß (Jab) oder Frontkick. Arbeit an Pratzen oder Sandsäcken (nicht gegeneinander!) Partnerübungen mit viel Wert auf Kontrolle und Sicherheit. c) Koordination & Spiele. Koordinationsleiter, Hütchenspiele, Gleichgewichtsübungen. Reaktionsspiele: z. B. Farben oder Zahlen in Verbindung mit Bewegungen. d) Verhaltensregeln & Wertevermittlung. Begrüßung & Verabschiedung mit Verbeugung. Respektvolles Verhalten gegenüber Trainer/innen und Mitschüler/innen
Klare Regeln: Kein Einsatz der Techniken außerhalb des Trainings. e) Cool-Down & Reflexion. Gemeinsames Dehnen
Gesprächsrunden: Was habe ich heute gelernt?
👶 Altersgerechte Einteilung (Empfehlung)
Mini-Kickboxer (4–6 Jahre): Fokus auf Koordination, Spiel und Bewegung. Kids (7–10 Jahre): Erste Technikschulung, Disziplin, einfache Kombinationen. Pre-Teens (11–13 Jahre): Kombinationsübungen, mehr Körperspannung, evtl. Einstieg in leichtes Sparring unter Aufsicht